Noch einen Standard Pershing wollte ich nicht bauen, daher entschied ich mich für die folgende Version.
Zuerst wieder Standardprogramm, sprich Luken beweglich machen, MG gegen Eigenbauteil ersetzen, ösen rundherum, Leds vorne und hinten abfräsen, Klappenkanten andeuten, Kotflügelhalter vorne und hinten ergänzt, Periskopschutz ergänzt ( Eigenbau ), MG Loch am Turm + Messingrohr angedeutet, KwK verlängert, und Antenne versetzten.
Zusätzlich eine weitere Antenne auf dem Turm ergänzt, sowie die Gußstruktur, wie auch in meinen anderen HL Pershing Berichten aufgetragen. Die Einzelnen Bausteps sind dort auch genauer beschrieben, daher spar ich mir das hier und gehe nur auf den weiteren Umbau ein.

Details, nach meinem Standard HL Pershing Facelifting

Verzurrösen soweit das Auge reicht, sowie die ehm. Befestigungslöcher der Seitenschürzen

Das veränderte Heck. Die 4 Ösen unten hatten zuvor gefehlt, deshalb fertigte ich mir diese aus 2mm PS selbst. Schön zu sehen, wie der Auspuff nach oben geführt wurde

Die komplette Veränderung mal von oben

Dei beiden Sockel, für die Ansaugschnorchel, waren ne nette Maloche. Die ganzen verwinkelten Platten auszuschneiden und dann noch ohne Zeichnung....

Hier mal schön zu sehen, während die Ansaugschnorchel leicht nach hinten gekippt montiert wurden, stand der Auspuff jedoch senkrecht. Übrigens waren das im Original, nur recht dünne Blechteile, daher hab ich sie auch schon leicht verbeult. Auf dem Bild unten läßt sich das gut erkennen.
Der vorderste Sockel mußte ich leider im unteren vorderen Bereich, dem HL Modell etwas anpassen und stimmt daher nicht 100%ig. Allerdings ist das ein Kompromiss, mit dem ich so leben kann.

hier nochmal im direkten Vergleich zu einem normalen Pershing. Weitere Details folgen.

Hier mal ein Bild meiner Vorlage, aus dem ich mir auch die Maße umgerechnet habe.
Mein Vorbild war, wie auch meine anderen US Panzer in Korea stationiert, genauer gesagt: D Company, Marine 1st Tank BN.

Hab mich noch um sämtliche Ösen und Verschlüsse für der Schnorchel gekümmert. Die Seilchen kommen erst im Endfinish dran

geschlossene Antriebsräder, also mal schnel mein neues Heißwachsspachtelgerät ausgepackt und zum ersten mal getestet

weiter gings nun mit dem Einbau der Elektronik.
Ich hatte noch eine komplette Tamiya DMD + MFU da liegen, daher hab ich die nun eingebaut. Die HL Motoren wurden beibehalten und an die Tamiya Stecker angepaßt. Die Antenne des Empfängers hab ich an derAntenne auf dem Dach angeschlossen. Zusätzlich, natürlich noch Ladebuchsen, einen Ein/Aus Schalter und der Fahrerluke und einen umgebauten HL Raucher mit PC Lüfter. Wenn man möchte kann man den Raucher optional, über den Original Schalters auf der Bodenseite abstellen.

Da die Sherman LS -Box nicht reinpaßt, ich aber auch nicht das Teil zerlegen möchte, habe ich mir eine spezielle Boombox, mit noch einem vorhandenen 70mm Lautsprecher gebaut. Grundmaterial 2mm PS, mit Sekundenkleber Gel verklebt, dann zusätzlich mit Silikon abgedichtet. Um einen schönen satten Sound herauszubekommen hab ich das Gehäuse zusätzlich noch mit Dämmmaterial ausgekleidet. So, ist der Sound schön dumpf und satt, auch von der Lautstärke schafft die Box, die Lautstärke, wie eine originale Tamiya Box. Den Lautsprecher habe ich mit 4 Punkten sekundenkleber fixiert und dann mittels Silikon zusätzlich abgedichtet. Je dichter das Gehäuse um so mehr Klang und Wirkungsgrad.
